Anzeige

TCS-Winterreifentest 2023

Erstmals standen Winterreifen der Dimension 205/60 R16 92H, die sich für SUV der unteren Mittelklasse eignen, beim Test im Fokus.

TCS-Winterreifentest 2023

Sicher fahren in der kalten Jahreszeit mit geeigneten Winterreifen. Bild: zvg

Auch wurde die Grösse 225/45 R17 91H getestet, eine der meistverkauften Winterreifendimension für Kompaktfahrzeuge der unteren Mittelklasse. Die Gesamtnote der 32 getesteten Reifen setzt sich aus 70 Prozent Fahrsicherheit und 30 Prozent Umweltbilanz zusammen. Für Elektroautos macht der TCS auf spezielle Auswahlkriterien aufmerksam.

Die Mobilitätsberatung des Touring Club Schweiz testete 32 Winterreifen. Bewertet wurden die Produkte in 19 verschiedenen Testkriterien. Beim Kriterium Fahrsicherheit lag der Fokus neben der Trocken- und Nassperformance auf den Eigenschaften auf winterlicher Fahrbahn. Hierzu wurden die Reifen auf Schnee- und Eisfahrbahn bewertet. Beim Kriterium Umweltbilanz wurden die Fahrleistung, der Abrieb, die Effizienz mit Kraftstoffverbrauch und dem Reifengewicht, das Geräusch und die Nachhaltigkeit der 32 Testreifen beurteilt. Die Tests wurden mit einem VW Golf 8 und mit dem VW T-Roc eingefahren.

Erstmals testete der TCS Winterreifen der Dimension 205/60 R16 92H, die sich für SUV der unteren Mittelklasse eignen. Grundsätzlich fällt das Fazit zu dieser Dimension positiv aus: Sieben schlossen mit «sehr empfehlenswert» und sieben mit "empfehlenswert" ab.

Zwei Reifen können aufgrund ihrer Schwächen bei der Fahrsicherheit nicht für den Kauf empfohlen werden.

Reifenmodelle für Kompaktfahrzeuge untere Mittelklasse

Weiter wurde die Grösse 225/45 R17 91H getestet, eine der meistverkauften Winterreifendimensionen für Kompaktfahrzeuge der unteren Mittelklasse. Auch in dieser Dimension fällt das Schlussfazit positiv aus. Von den 16 Reifenmodellen werden vier mit «sehr empfehlenswert», 11 mit «empfehlenswert» und ein Reifen mit der Schlussresultat "nicht empfehlenswert" bewertet.

Bei den elf mit «empfehlenswert» bewerteten Reifen müssen Käuferinnen und Käufer die Schwerpunkte bei der Wahl gemäss ihren individuellen Bedürfnissen setzen.

Elektroautos unterscheiden sich von herkömmlichen Fahrzeugen mit Diesel- oder Benzinmotor in der Technologie und Nutzung. Für ein E-Auto sollte der Reifen in jedem Fall rollwiderstandsoptimiert sein. Weiter ist die Verschleissfestigkeit wichtig, da von Anfang an ein hohes, gleichmässiges Drehmoment im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen zur Verfügung steht. Für das leise fahrende Elektroauto achtet man ebenfalls mit Vorteil auf den Faktor Geräuschemission. Da Elektrofahrzeuge schwerer als Autos mit Verbrennungsmotor sind, sollte der Reifen zudem mehr Gewicht tragen können. Unabhängig vom Fahrzeug gilt: Bei der Reifenwahl ist das eigene Fahrverhalten ausschlaggebend.

Neue Zwei-Säulen-Bewertung: Fahrsicherheit - Umweltbilanz

Mit der neuen Zwei-Säulen-Bewertung wird das Gesamtresultat aus der Säule Fahrsicherheit (70 Prozent) und Umweltbilanz (30 Prozent) errechnet. Die Fahrsicherheit setzt sich aus den bewährten Kriterien Fahrverhalten auf trockener, nasser und auf winterlicher Fahrbahn zusammen. Bei der Umweltbilanz werden neu neben der prognostizierten Laufleistung, dem Treibstoffverbrauch oder Geräusch der Abrieb, das Reifengewicht sowie die Nachhaltigkeit (Produktionsstätten bzw. die dazugehörigen Zertifikate) untersucht. Zudem wird analysiert, ob der Reifen neu- oder runderneuert ist oder ob am Reifen Produktionsrückstände vorhanden sind, die auf den ersten Kilometern unkontrolliert und unnötig in die Umwelt gelangen können. Des Weiteren gibt die Schadstoffanalyse Aufschluss über mögliche Giftstoffe im Gummi.

Der TCS testet seit 1973 jedes Jahr zusammen mit europäischen Partnern Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen. Zum 50-Jahr-Jubiläum wurde das europaweit einzigartige Portal tcs.ch/reifensuche lanciert. (vred)